DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir freuen uns über Ihr Inter­esse an unser­er Web­site. Der Schutz Ihrer Pri­vat­sphäre ist für uns sehr wichtig. Nach­ste­hend informieren wir Sie aus­führlich über den Umgang mit Ihren Daten.

Soweit auf unseren Seit­en per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en (beim Kon­tak­t­for­mu­lar, der Anmel­dung zum Newslet­ter oder im Kon­dolenzbuch) erhoben wer­den, erfol­gt dies stets auf frei­williger Basis und auss­chließlich zum direkt dort ange­führten Zweck. Diese Dat­en wer­den gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO auf­grund Ihrer Ein­willi­gung (beim Kon­tak­t­for­mu­lar oder im Kon­dolenzbuch) oder gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO auf­grund unser­er berechtigten Inter­essen an Direk­twer­bung (bei der Anmel­dung zum Newslet­ter) recht­mäßig ver­ar­beit­et. Diese Dat­en wer­den bis zur Erfül­lung des jew­eili­gen Zwecks (Kon­tak­tauf­nahme entsprechend der Anfrage im Kon­tak­t­for­mu­lar, bis zur Abmel­dung vom Newslet­ter bzw Löschung des Kon­dolenzbuchs) gespe­ichert und nach Erre­ichung dieses Zwecks wieder gelöscht. Eine Weit­er­gabe dieser Dat­en an Dritte erfol­gt nicht. Sie haben jed­erzeit gemäß Art 7 DSGVO die Möglichkeit, Ihre Ein­willi­gung zu widerrufen.

BEZÜGLICH SÄMTLICHER DATENVERARBEITUNGEN HABEN SIE FOLGENDE RECHTE:

  • AUSKUNFTSRECHT (ART 15 DSGVO)Wir haben Ihnen auf Antrag bin­nen eines Monats Auskun­ft über die ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en und den Zweck der Ver­ar­beitung zu erteilen.
  • RECHT AUF BERICHTIGUNG (ART 16 DSGVO)Bei unrichti­gen bzw unvoll­ständi­gen Dat­en kön­nen Sie Berich­ti­gung verlangen.
  • RECHT AUF LÖSCHUNG (ART 17 DSGVO)Wir müssen Dat­en löschen, wenn sie für die Zwecke der Ver­ar­beitung nicht notwendig sind, Sie ihre Ein­willi­gung wider­rufen (sofern kein ander­er, zusät­zlich­er Erlaub­nistatbe­stand für die Ver­ar­beitung vor­liegt) oder die Dat­en unrecht­mäßig ver­ar­beit­et wurden.
  • RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG (ART 18 DSGVO)Sie kön­nen eine Ein­schränkung der Ver­ar­beitung fordern, wenn Ihre Dat­en etwa nur mehr zu bes­timmten Zweck­en ver­wen­det wer­den sollen.
  • RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT (ART 20 DSGVO)Sie kön­nen ver­lan­gen, die von Ihnen ver­ar­beit­eten Dat­en in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­les­baren For­mat zu erhal­ten und dass diese an andere Ver­ant­wortliche über­mit­telt wer­den sollen.
  • RECHT AUF WIDERSPRUCH (ART 21 DSGVO)Bei Ver­ar­beitun­gen, die auf Basis eines öffentlichen Inter­ess­es oder unseres berechtigten Inter­ess­es erfol­gen, kön­nen Sie Wider­spruch erheben.
  • WIDERRUFSRECHT (ART 7 ABS 3 DSGVO)Einwilligungen kön­nen von Ihnen jed­erzeit und ohne Begrün­dung wider­rufen wer­den. Sie kön­nen dies durch Versenden ein­er Nachricht an unsere E‑Mail-Adresse info@bestattung-st-johann.at vornehmen.
  • BESCHWERDE AN DIE DATEN­SCHUTZBE­HÖR­DENähere Aus­führun­gen zu diesen Recht­en find­en Sie in der deutsche Fas­sung der DSGVO unter fol­gen­dem Link: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&from=DEBitte beacht­en Sie, dass Sie zur Ausübung dieser Rechte Ihre Iden­tität in ein­er geeigneten Form nach­weisen müssen. Ohne diesen Nach­weis würde die Gefahr beste­hen, dass Unbefugte an Ihre Dat­en gelan­gen können.

COOKIE-HINWEISE

EINSATZ UND DEAKTIVIERUNG DER AUF UNSERER WEBSITE EINGESETZTEN COOKIES:

Unsere Web­site ver­wen­det Cook­ies, um Ihre Benutzer­erfahrung auf unser­er Web­site zu verbessern. Die von uns einge­set­zten Cook­ies ermöglichen es uns, unsere Web­site auf Ihre Bedürfnisse abzus­tim­men, indem wir ins­beson­dere Inhalte und Anzeigen per­son­al­isieren und die Zugriffe auf unsere Web­site analysieren. Dies dient unserem berechtigten Inter­esse an der Analyse und Opti­mierung des wirtschaftlichen Betriebs unseres Online-Ange­bots. Wir informieren Sie unten unter Punkt 2. im Detail, welche Arten von Cook­ies wir zu welchen Zweck­en ein­set­zen, wie lange diese gespe­ichert bleiben und wie Sie diese block­ieren oder deak­tivieren können.

Cook­ies sind kleine Text­dateien, die in der Regel aus Buch­staben und Zif­fern beste­hen. Diese wer­den beim ersten Besuch ein­er Web­site von Ihrem Inter­net­brows­er herun­terge­laden und auf Ihrem Rech­n­er gespe­ichert. Bei einem erneuten Besuch der Web­site kön­nen die in den Cook­ies enthal­te­nen Infor­ma­tio­nen abgerufen wer­den. Dadurch kön­nen wir unsere Web­sitegestal­tung verbessern und Ihnen eine effek­ti­vere Nutzung ermöglichen.

Wenn Sie Cook­ies generell block­ieren oder löschen wollen, kön­nen Sie diese Änderun­gen in Ihren Browsere­in­stel­lun­gen vornehmen. Die Ver­fahren zur Ver­wal­tung und Löschung von Cook­ies sind unter­schiedlich, je nach­dem welchen Brows­er Sie ver­wen­den. Um her­auszufind­en, wie Sie das in einem bes­timmten Brows­er machen, kön­nen Sie die in den Brows­er inte­gri­erte Hil­fe-Funk­tion nutzen oder alter­na­tiv http://www.aboutcookies.org aufrufen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie ohne bes­timmte Cook­ies gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funk­tio­nen dieser Web­site vol­lum­fänglich nutzen können.

Bitte beacht­en Sie, dass die in Folge ange­führten Ein­willi­gun­gen zur Ver­wen­dung von Cook­ies und per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nur von Per­so­n­en erteilt wer­den dür­fen, die min­destens 16 Jahre alt sind (jün­gere Per­so­n­en haben ihren Obsorge­berechtigten beizuziehen).

ARTEN DER AUF UNSERER WEBSITE EINGESETZTEN COOKIES:

Mit Ihrer Zus­tim­mung kom­men auf unser­er Web­site die im Fol­gen­den ange­führten Cook­ies der beze­ich­neten Tools zu den dort ange­führten Zweck­en zum Einsatz:

GOOGLE ANALYTICS:

Diese Web­site benutzt Google Ana­lyt­ics, einen Web­analyse­di­enst der Google Inc. („Google“). Google Ana­lyt­ics ver­wen­det sog. „Cook­ies“, das sind Text­dateien, die auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert wer­den und die eine Analyse der Benutzung der Web­site durch Sie ermöglichen. Die durch das Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benutzung dieser Web­site – ein­schließlich Ihrer IP-Adresse – wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Auf dieser Web­site wurde Google Ana­lyt­ics um den Code „anonymizeIp“ erweit­ert, um eine anonymisierte Erfas­sung von IP-Adressen (sog. IP-Mask­ing) zu gewährleis­ten. Ihre IP-Adresse wird daher von Google inner­halb von Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Union oder in anderen Ver­tragsstaat­en des Abkom­mens über den Europäis­chen Wirtschaft­sraum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt.

Im Auf­trag des Betreibers dieser Web­site wird Google die gesam­melten Infor­ma­tio­nen benutzen, um Ihre Nutzung der Web­site auszuw­erten, um Reports über die Web­siteak­tiv­itäten zusam­men­zustellen und um weit­ere mit der Web­sitenutzung und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen gegenüber dem Web­site­be­treiber zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Google Ana­lyt­ics von Ihrem Brows­er über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Dat­en von Google zusammengeführt.

Fol­gende Cook­ies wer­den verwendet:
Cook­ies anzeigen!

Sie kön­nen die Erfas­sung der durch die Cook­ies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Web­site bezo­ge­nen Dat­en (ein­schließlich Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch Google auch ver­hin­dern, indem Sie das unter diesem Link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) ver­füg­bare Brows­er-Plu­g­in herun­ter­laden und instal­lieren. Bitte beacht­en Sie, dass Sie Opt-Out-Cook­ies nicht löschen dür­fen, solange Sie keine Aufze­ich­nung von Mess­dat­en wün­schen. Haben Sie alle Ihre Cook­ies im Brows­er gelöscht, müssen Sie das jew­eilige Opt-Out Cook­ie erneut setzen.

Nähere Infor­ma­tio­nen zu Nutzungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz von Google find­en Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

PLUG-INS:

Auf unseren Web­seit­en nutzen wir die unten ange­führten Plug-Ins. Wenn Sie nicht möcht­en, dass Dritte, ins­beson­dere soziale Net­zw­erke, über aktive Plug-Ins Dat­en über Sie sam­meln, kön­nen Sie in Ihren Brows­er-Ein­stel­lun­gen die Funk­tion „Cook­ies von Drit­tan­bi­etern block­ieren“ wählen. Dann sendet der Brows­er bei einge­bet­teten Inhal­ten ander­er Anbi­eter keine Cook­ies an den Serv­er. Mit dieser Ein­stel­lung funk­tion­ieren allerd­ings unter Umstän­den auch andere seit­enüber­greifende Funk­tio­nen nicht mehr.

FACEBOOK:

Auf unseren Web­seit­en sind Plug-Ins des sozialen Net­zw­erkes facebook.com, welch­es von der Face­book Inc., 1601 S. Cal­i­for­nia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird („Face­book“). Die Plug-Ins erken­nen Sie zB an dem Face­book-Logo oder dem „Like-But­ton“ („Gefällt mir“) auf unseren Web­seit­en. Unter dem fol­gen­den Link find­en Sie eine Über­sicht der Plug-Ins von Face­book mit ein­er Erläuterung ihrer Funk­tio­nen: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Dieses Plug-In ist auf unser­er Web­site als soge­nan­nter „2‑Click-But­ton“ ange­boten. Erst durch ein­ma­liges Klick­en auf das Icon wird das Plug-In aktiviert, durch einen zweit­en Klick wird dann die jew­eilige Aktion (zB Abgabe eines „Gefällt mir“) aus­ge­führt. Wenn Sie eine unser­er Web­seit­en besuchen und das Plug-In aktivieren, wird über das Plug-In eine direk­te Verbindung zwis­chen Ihrem Brows­er und dem Face­book-Serv­er hergestellt. Face­book erhält dadurch die Infor­ma­tion, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Web­seite besuchen. Für den Fall, dass Sie bei Face­book ein­gel­og­gt sein soll­ten, kön­nen Sie mit­tels des „Gefällt-mir-But­tons“ den entsprechen­den Inhalt, der sich auf unser­er Inter­net­seite befind­et, in Ihrem Pro­fil bei Face­book ver­linken. Es ist Face­book dann möglich, Ihren Besuch unser­er Inter­net­seite Ihrem Face­book-Account zuzuord­nen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbi­eter der Seit­en keine Infor­ma­tio­nen von Face­book über den Inhalt der über­mit­tel­ten Dat­en sowie deren Nutzung erhal­ten. Sie kön­nen sich dazu in der Daten­schutzerk­lärung von Face­book unter https://de-de.facebook.com/policy.php näher informieren.

YOUTUBE

Wir ver­wen­den Plug-Ins der Web­seite YouTube, welche von der Google Inc., 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, Unit­ed States betrieben wird („YouTube”). Die Plug-Ins erken­nen Sie am YouTube-Logo auf unseren Web­seit­en. Sobald Sie mit einem YouTube-Plu­g­in aus­ges­tat­tete Seit­en unser­er Inter­net­präsenz besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufge­baut. Dabei wird dem Youtube-Serv­er mit­geteilt, welche spezielle Seite unser­er Inter­net­präsenz von Ihnen besucht wurde. Wenn Sie mit Ihrem YouTube-Account ein­gel­og­gt sind, ermöglichen Sie es YouTube, Ihr Sur­fver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­lichen Pro­fil zuzuord­nen. Sie kön­nen dies ver­hin­dern, indem sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account aus­loggen. Den Link zur Daten­schutzerk­lärung von YouTube find­en Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

RECHTSGRUNDLAGE:

Die Cook­ies entsprechen den Vor­gaben des § 96 Abs 3 Telekom­mu­nika­tion­s­ge­setz 2003 (TKG 2003). Zusät­zlich wer­den die jew­eils ein­schlägi­gen daten­schutzrechtlichen Bes­tim­mungen der DSGVO bzw des DSG beachtet.